Gewaltfreie Kommunikation


Einführungsseminare zwei bis drei Tage auf Anfrage 

Übungsgruppentreffen siehe Kalender

2022: GFK – Luna Yoga – Bergwandern auf dem Solsteinhaus
2023: GFK-Luna Yoga – Berwandern auf dem Solsteinhaus
Neigen Sie dazu, sich und anderen Menschen die Schuld zu geben, wenn etwas nicht so läuft, wie Sie es sich vorstellen?
Liegt Ihnen etwas daran, Angriffe und Kritik nicht mehr persönlich zu nehmen?
Ertappen Sie sich manchmal bei dem Gedanken: Der/Die Andere sollte anders sein?
Wie wir miteinander sprechen, kann Türen öffnen oder verschließen, heilen oder verletzen, Freude oder Leid bringen; letztendlich bestimmt die Art der Kommunikation unser  eigenes Ausmaß an Glück.”
Marshall B. Rosenberg
Gewaltfrei Kommunizieren
– eine Sprache des Herzens sprechen –

mediationGewaltfreie Kommunikation ist eine Art des Umgangs miteinander, die den Kommunikationsfluss erleichtert, der im Austausch von Informationen und im friedlichen Lösen von Konflikten notwendig ist. Der Fokus liegt dabei auf den Werten und Bedürfnissen, die alle Menschen gemeinsam haben. Wir werden zu einem Sprachgebrauch angeregt, der Wohlwollen verstärkt. Der befriedigendste Grund zu Handeln liegt darin das Leben zu bereichern. Es geht um mehr als nur eine erfolgreiche Gesprächsstrategie: um eine Lebenshaltung, die zunehmend Situationen zu schaffen vermag, in denen alle Beteiligten etwas gewinnen.

Marshall B. Rosenberg schreibt, dass er sich viele Jahren mit zwei Fragen beschäftigt hat:
Was geschieht genau, wenn wir die Verbindung zu unserer einfühlsamen Natur verlieren und uns schließlich gewalttätig und ausbeuterisch verhalten? Und umgekehrt, was macht es manchen Menschen möglich, selbst unter den schwierigsten Bedingungen mit ihrem einfühlsamen Wesen in Kontakt zu bleiben? Die Antwort auf die Frage nach der Ursache von Gewalt liegt in der Art und Weise, wie wir gelernt haben zu denken, zu kommunizieren und mit Macht umzugehen…

Mit Hilfe der vier Schritte:

1.    Beobachtung: Was sehen Sie, hören Sie, was können Sie beobachten?
2.    Gefühl: Welches Gefühl löst diese Beobachtung bei Ihnen aus?
3.    Bedürfnis: Welches Bedürfnis, welche Interessen sind angesprochen?
4.    Bitte: Was kann die andere Person tun, worum möchten Sie bitten?

vermittelt die Gewaltfreie Kommunikation u.a.
  • Verständnis dafür, dass alles was jemand sagt oder tut ein Versuch ist sich Bedürfnisse zu erfüllen
  • Kooperation statt Konkurrenz
  • Schuld/Scham/Aggression aufzulösen
  • Ärger und Frustration umzuwandeln in bereichernde Gefühle
  • Lösungen zu finden, die auf gegenseitiger Rücksichtnahme, Respekt und Konsens basieren
  • Beziehungen in Übereinstimmung mit den eigenen Werten zu gestalten
Wenn Sie mehr über die Gewaltfreie Kommunikation und die Vermittlung in Konflikten, Mediation erfahren möchten, klicken Sie bitte auf
www.mediation-gap.de.

Mediatorin_BM Fachverband_Gewaltfreie_Kommunikation_Trainerin

Qualität Transparenz Integrität FWW_Siegel-Blau

Ich verpflichte mich, nach den ethischen Richtlinien und im Sinne des Berufskodex für die Weiterbildung des Forum Werteorientierung in der Weiterbildung e.V. zu handeln und bin dadurch berechtigt, das Siegel “Qualität – Transparenz – Integrität” zu führen. Ich biete Ihnen damit einen sicheren Rahmen an.