Meine Motivation dieses Erlebnis mit anderen zu teilen sind meine eigenen Erfahrungen, mein eigenes Wachsen auch in Alleingängen und die zahlreichen Rückmeldungen, die mich immer wieder berühren und mich darin bestärken Menschen in die Eigenmacht zu locken, ihre Ängste zu überwinden und wieder das Staunen zu lernen. (Dauer der Umrundung je nach Tempo/Pausen ca. 2 ½ bis 3 Stunden auf breitem Schotterweg mit leichten Anstiegen).
Treffpunkt um 18:00 Uhr an der Bushaltestelle vor dem Eibseehotel. Jede/r möchte sich bitte selbst um die Anfahrt kümmern, z.B. mit dem Eibseebus kostenlos mit der GästeKarte Grainau und dann Rückfahrt per Taxi ca. 9 € pro Person nur mit Vorbestellung bei der Anmeldung. Bei PKW-Anreise bitte Parkplatzgebühren beachten.
In die Stille eintauchen, Übungen der Achtsamkeit, eine Yoga-Abfolge aus dem Luna-Yoga, lässt Sie mit allen Sinnen die Welt um sich herum wahrnehmen und erfahren, was es heißt mit sich und der Natur verbunden und wirklich lebendig zu sein.
Die Tour rund um den Eibsees findet bei jeder Witterung statt; ggf. abgewandelt.
Inkludierte Leistung: Begleitung durch Petra Porath, Luna-Yoga Lehrerin, Bergwanderleiterin, Trainerin Fachverband Gewaltfreie Kommunikation mit langjähriger Achtsamkeits-Praxis; Zur Rast nach der Hälfte der Umrundung gibt es ein Vollmondschmankerl. Den Tee bitte selber mitbringen.
Wichtig ist eine Stirnlampe (kann auch ausgeliehen werden), den Witterungsbedingungen entsprechende Kleidung, rutschfeste Wanderschuhe, ggf. Wanderstöcke, Spikes. Für die Zwischenpause bitte eine Sitzunterlage und eine Thermoskanne mit Tee im Tagesrucksack mitbringen.
Geeignet auch für Kinder ab 12 Jahre
Schwierigkeit 7 km Wegstrecke um den See auf Schotterweg mit geringen An- und Abstiegen (ca. 100 hm)
23,00 € pro Person; Kinder bis 17 Jahre 17 €
Rückmeldungen zu früheren Eibsee-Vollmondwanderungen:
„Ich war danach ganz wach und energiegeladen.“ „Es ist wundervolle den See zu allen Jahreszeiten zu erleben.“
„Das Gehen in der Natur im Dunkeln und im Schutz der Gruppe gibt mir Sicherheit und schenkt mir Vertrauen. Daran kann ich mich in Alltagssituationen wieder erinnern und mich daran stärken.“
„So kann ich die Natur in ihrer Schönheit erfahren und sehe sie nicht mehr als bedrohlich.“
„Das war mein schönstes Weihnachtserlebnis.“ „Ich habe erstmals das Eis singen hören.“
„Nur Nächte im Himalaya haben mich noch mehr Staunen lassen.“
„Ich lerne mit meinen Ängsten umzugehen: ein Frosch ist ein Frosch und eine Maus ist eine Maus.“
„Ein Fußbad bei Mondschein im eiskalten Wasser hat mich sehr erfrischt und meine Füße haben Stunden danach noch geglüht.“
„Ich genieße es die Seeumrundung zum Wohle eines Menschen oder dem Wohle aller Wesen zu widmen.“
„Ich schätze wieder die Reinheit unseres Wassers.“
„Der Mondschein auf dem Schnee und Eis hat die Nacht taghell erstrahlen lassen.“
„Den See zur Ruhe kommen zu sehen an einem Sommerabend lässt mich zur Ruhe in mir finden.“
Frühbucher für das Frühjahrsseminar bis 11.03.2023
Seminar Gewaltfreie Kommunikation – Luna Yoga – Bergwandern Anmeldung
GFK – Luna Yoga – Bergwandern
Mit SelbstEmpathie und Achtsamkeit zu LebensFreude auf dem Solsteinhaus (1805 m) im Karwendel
Möchten Sie
- sich selbst neu entdecken?
- eine Sprache des Miteinanders vertiefen?
- etwas Heilsames tun für Körper und Geist (oder etwas lassen)?
- Weitblick und Einsicht genießen?
- die Berg- und Hüttenwelt, die Stimmungen als Lernfeld nutzen?
- Ihre Lebensfreude fördern?
- einfach SEIN?
Seminarinhalt ist
- die Haltung und Methode der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg leben und vertiefen,
- spielerisches und humorvolles Lernen,
- Körper- und Entspannungsübungen aus dem Luna Yoga, Meditationen,
- bis zu 6 Halb- bzw. Ganztageswanderungen
- sich die innere wie äußere Haltung bewusst zu machen,
- Achtsamkeit und Einfühlungsvermögen zu fördern,
- sich im Seminarraum und beim Wandern dem zu öffnen, was jeder/jedem wirklich, echt wirklich wichtig istTreffpunkt am Anreisetag um 13 Uhr am Bahnhof Hochzirl (von München in 2 ½ Std. mit der Bahn zu erreichen), gemeinsame Taxi-Fahrt zur Materialseilbahn und ca. 2 Std. Gehzeit mit 450 Höhenmetern zum Solsteinhaus.
Was sonst noch wichtig ist:
- Kondition und Ausrüstung für Bergtouren bis 5 Std. Gehzeit und 1000 hm/Tag
- Vorerfahrung GFK mindestens 2-tägiges Einführungsseminar
- Einlassen auf eine Woche, in der die Bedürfnisse aller erfüllt werden möchten
- Offenheit für ggf. ungewohnte Seminarbedingungen und Seminarzeiten
- Neugier für Luna Yoga, mit und ohne Yoga-/Meditations-Vorkenntnisse
- 3 bis 5 TeilnehmerInnen
Seminar Gewaltfreie Kommunikation – Luna Yoga – Bergwandern Anmeldung
GFK – Luna Yoga – Bergwandern
Mit SelbstEmpathie und Achtsamkeit zu LebensFreude auf dem Solsteinhaus (1805 m) im Karwendel
Möchten Sie
- sich selbst neu entdecken?
- eine Sprache des Miteinanders vertiefen?
- etwas Heilsames tun für Körper und Geist (oder etwas lassen)?
- Weitblick und Einsicht genießen?
- die Berg- und Hüttenwelt, die Stimmungen als Lernfeld nutzen?
- Ihre Lebensfreude fördern?
- einfach SEIN?
Seminarinhalt ist
- die Haltung und Methode der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg leben und vertiefen,
- spielerisches und humorvolles Lernen,
- Körper- und Entspannungsübungen aus dem Luna Yoga, Meditationen,
- bis zu 6 Halb- bzw. Ganztageswanderungen
- sich die innere wie äußere Haltung bewusst zu machen,
- Achtsamkeit und Einfühlungsvermögen zu fördern,
- sich im Seminarraum und beim Wandern dem zu öffnen, was jeder/jedem wirklich, echt wirklich wichtig istTreffpunkt am Anreisetag um 13 Uhr am Bahnhof Hochzirl (von München in 2 ½ Std. mit der Bahn zu erreichen), gemeinsame Taxi-Fahrt zur Materialseilbahn und ca. 2 Std. Gehzeit mit 450 Höhenmetern zum Solsteinhaus.
Was sonst noch wichtig ist:
- Kondition und Ausrüstung für Bergtouren bis 5 Std. Gehzeit und 1000 hm
- Vorerfahrung GFK mindestens 2-tägiges Einführungsseminar
- Einlassen auf eine Woche, in der die Bedürfnisse aller erfüllt
werden möchten
- Offenheit für ggf. ungewohnte Seminarbedingungen und Seminarzeiten
- Neugier für Luna Yoga, mit und ohne Yoga-/Meditations-Vorkenntnisse
- 3 bis 5 TeilnehmerInnen